Mittwoch, 28. Mai 2008
urgruende, 02:44h
danke, rainer escobar ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 27. Mai 2008
urgruende, 01:02h
Eine website über eine Ausstellung in Zürich im Jahr 2005. Zu sehen waren da in verschiedenen Züricher Bahnhöfen gephotoshoppte Portraits von Hauptdarstellern aus der Matrix Triologie. Zu sehen sind hier Neo, Trinity, Morpheus und das Orakel.
Das alleine, so dachte sich vielleicht die Künstlerin, wäre aber lediglich halb so interessant geworden, wenn auf die Zitate von Carl Gustav Jung verzichtet worden wäre. Die gewählten Zitate Jung's drehen sich unter anderem um die bipolaren Konzepte 'Realität und Fantasie', 'Welt und Seele' und 'Bewußtes und Unterbewußtes'. Interessant dabei finde ich den Zusammenhang, in den auf diese Art und Weise die Matrix Triologie gerückt wird. Auf der website heißt es auch, Zitat: "just as the entire Matrix film can be interpreted altogether as a dream in developmental psychology terms as a dream." Ein solcher Zusammenhang ist mir beim wiederholten male Matrix schauen ebenfalls aufgefallen. Und imgrunde müsste das jedem aufgefallen sein, der in der Triologie mehr als einen weitern popcorn streifen sieht. Matrix hat in der Zeit, als sie aktuell in den Kinos liefen, möglicherweise zu dem einen oder anderen Gespräch mit Freunden über eben genau solche Themen geführt. An diesen Punkten weiter gedacht gefällt mir an der hier verlinkten Ausstellung noch, daß sie es mit einfachen Mittel versteht, solche Themen, und auch, daß sie typisch sind für archetypische psychische Entwicklungen, nochmal in's Gedächtnis zu rufen. Darüber hinaus bin ich auch darüber begeistert, daß sie das schafft, ohne uns ein Buch lesen zu lassen. Denn das wäre zum einen weniger interessant und zum anderen der Thematik auch nicht wirklich angemessen. 'Die Matrix' versteckt - in gewisser Weise - in ihren Bildern Prozesse menschlicher Entwicklung, die sich durch pure Sprache sehr schwer einfangen lassen. Mittels den Zitaten den Zusammenhang zur Psychoanalyse und damit in gewisser Weise zur Wissenschaft im Allgemeinen herzustellen, entspricht den stillen Phänomenen des Alltags, an die sich 'Die Matrix' anzulehnen scheint, ohne sprachlos über - beispielsweise - deja vus bleiben zu müssen. Unter dem anderen, bereits erwähnten Gesichtspunkt betrachtet weist die Ausstellung meines Erachtens auch auf die Notwendigkeit einer Atempause hin. Für echte Kinogänger und cineasten ist 'Die Matrix' sicherlich schon wieder ein alter Hut; wurde ja alleine schon von Teil zwei und drei überholt. Da ist man mittlerweile und als richtiger echter cineast ohnehin auch vorher schon vergleichbareres gewöhnt. Dennoch ist der feine, leise Hinweis darauf, daß es imgrunde Schade wäre, wenn 'Die Matrix' zusammen mit den leeren popcorntüten aus unserem alltäglichen Leben, denken, sein und reflektieren 'rausgekehrt werden würde, einfach laut genug. Überhören ist mir da schwer möglich... Morpheus und das Orakel Danke! Myriam Thyes... ... link (0 Kommentare) ... comment Sonntag, 11. Mai 2008
urgruende, 18:03h
"Affektiv (syn. emotional) wird ein Verhalten genannt, das überwiegend von der Gemütserregung und weniger von kognitiven Prozessen bestimmt wird."
sagt die Wikipedia in ihrem Artikel zum Stichwort Affekt. Als waere eine Emotion kein 'kognitiver Prozess'. Was die Wikipedia ja selbst auch so sieht. Quote: "Eine Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewußte Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung der Verhaltensbereitschaft einhergeht." Nur aufgefallen ist er der Wikipedia noch nicht; der Widersrpuch. Was mich zu zwei moeglichen Moeglichkeiten einer moeglich wirklichen Wirklichkeit fuehrt. Entweder es ist a) kein Widerspruch in dem Sinn und ich sehe das alles nur viel zu eng. Oder b) Widersprueche sind kein 'logisches Verbrechen' - mehr; vielleicht aber auch noch nie gewesen. Die moegliche Moeglichkeit c) die Wikipedia sollte vielleicht doch mal ueber die Errichtung einer inhaltlichen Redaktion nachdenken lassen wir an der Stelle einfach mal aus. Zumal das ja auch google schon vorhat. Allerdings hab ich vergessen wie deren digitalisiertes Lexikon einer moeglichen wirklichen Wirklichkeit heissen soll.... ... link (0 Kommentare) ... comment Sonntag, 20. April 2008
urgruende, 20:45h
Ein Text von Erich Hackl über Wolgang Hermann; einen Autor, von dem ich - google und Peter Sloterdijk sei Dank! - heute erfahren habe und mit dem ich mich, als Leser, schon anfreunden könnte.
Die Überschrift, Zwischen Erwartung und Erfüllung, hat mich jedenfalls neugierig gemacht. Neugierig genug, um dann auch den Text zu lesen. Was genau der Autor sagen möchte,... das weiß ich nicht. Ich habe ja, bis auf den oben genannten Text über ihn, noch nichts von ihm gelesen. Dennoch liest es sich, als könnte ich als Leser mich mit ihm als Autor anfreunden. Aber als Leser sucht man sich ja nicht einfach 'seine' Autoren aus; Autoren finden ihre Leser... ... link (0 Kommentare) ... comment Freitag, 18. April 2008
urgruende, 17:15h
Ob das (Papst entschuldigt sich bei Opfern paedophiler Uebergriffe von Priestern) reicht, um das Zoelibat zu kippen?
Benedikt jedenfalls scheint ein weltlich orientierter Papst zu sein. Dennoch duerfte davon auszugehen sein, dass er von Amts wegen die Kirche wohl eher im Dorf lassen wird... So oder so, mal besser bescheiden bleiben mit Erwartungen.... ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 24. März 2008
urgruende, 02:32h
... link (0 Kommentare) ... comment Samstag, 22. März 2008
urgruende, 21:26h
welche Zeiten das sind;
in denen man wieder mit ursprünglicher Symbolik kommen kann zwar unerhört bleibt einerseits. andererseits aber doch auch ernst genommen wird. ![]() quelle ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 18. März 2008
urgruende, 21:29h
schicksalsliebeswelle
oder auch panische logismen mit urgruende weder verwandt noch verschwägert. zumindest ausserhalb der schicksalsliebeswelle... ... link (0 Kommentare) ... comment Sonntag, 6. Januar 2008 134.297
urgruende, 23:49h
... link (0 Kommentare) ... comment |
°2008.06.29, 02:09
status
herrein....spaziert login
*
new
bei der 1997er version... bei der 1997er version hatte ich den eigentlich witz... by urgruende (2008.06.29, 02:09) wenn hier und da an sozialismus... wenn hier und da an sozialismus dann doch kein weg... by urgruende (2008.06.29, 02:08) finden
|